Laserepilation ist einfach und effizient: Sie zielt darauf ab, die Haarwurzel zu zerstören, indem sie direkt das Melanin angreift. Dieses Prinzip wird auch als „selektive Photothermolyse“ bezeichnet. Der Laser sendet Infrarotstrahlen aus, die auf das im Haar konzentrierte Melanin gerichtet sind und in Wärme umgewandelt werden, um den gesamten Follikel zu zerstören. Der Laser hat eine selektive Zerstörungskapazität, da er nur sehr dunkle Farben, wie die der Haare, angreift und somit helle Haut verschont. Die Wellenlänge des Lichtstrahls wird dabei entsprechend dem Fototyp der Haut und der Farbe des Haares eingestellt.
Der Laser ist besonders wirksam, wenn sich das Haar in der Wachstumsphase (Anagenphase) befindet, weil dann das Melanin am stärksten konzentriert ist. Da es nicht möglich ist, die Wachstumsphase jedes einzelnen Haares zu bestimmen, müssen mehrere Sitzungen durchgeführt werden, um die Zerstörung sämtlicher Haare zu gewährleisten. Die Follikel in der Ruhephase (Katagenphase) sind völlig transparent und enthalten kein Melanin, weshalb der Laser zu diesem Zeitpunkt unwirksam bleibt. Je dicker und dunkler das Haar ist, desto schneller wird es beseitigt. Die Flaumepilation folgt derselben Logik und erfordert dementsprechend eine wesentlich höhere Anzahl von Sitzungen, da die Flaumhaare zu Beginn der Behandlung nicht ausdünnen, sondern sich eher verdicken.
Die Laserepilation führt also zu einer Verdünnung des Haares und zu einer allmählichen Verlangsamung der Haarproduktion, die nach 5 bis 6 Sitzungen gänzlich gestoppt wird.
Der Laser ist daher bei weißem, blondem und rotem Haar, das kein oder nur wenig Melanin aufweist, nicht wirksam. Was die Hautfarbe anbelangt, so gibt es inzwischen Epilationslaser wie den Nd-Yag-Laser, die speziell für schwarze und gemischte Haut (mit hoher Melaninkonzentration) geeignet sind, um Verbrennungen zu vermeiden. Bei heller Haut verwendet der Laser-Facharzt in der Regel den Alexandrit-Laser.
Die wichtigsten Kriterien für die Wirksamkeit der Laserepilation sind:
- Das Haar wird immer dünner.
- Das Haarwachstum wird immer langsamer.
- Der Haarwuchs wird immer spärlicher.
- Das Haar wird immer heller.