Tout comme chez l’homme, il existe également une schématisation de la calvitie chez la femme qu’on appelle la classification de Ludwig. Cette classification ne présente que 4 stades (contrairement à 7 chez l’homme selon l’échelle de Hamilton), car l’alopécie androgénétique féminine, qui englobe plus de 95% des cas de calvitie féminine, s’illustre sous 4 formes de gravité. On compte aujourd’hui près de 2 millions de femmes françaises touchées par ce fléau.
Adrogenetische Kahlheit bei Frauen ist auf die Sekretion eines neuen Hormons zurückzuführen, das, wenn es mit dem Enzym 5-Alpha-Reduktase in Kontakt kommt, die Haarfollikel schwächt und anschließend Haarausfall verursacht. Glücklicherweise ist eine völlige Kahlheit bei Frauen extrem selten.
Bei dieser Form der Alopezie kommt es zu Haarausfall am Oberkopf (Glatze), wobei sich dieser Bereich allmählich lichtet und sich der Mittelscheitel mit der Zeit verbreitert.
Es gibt natürlich auch andere Arten von weiblicher Kahlheit, die verschiedene, manchmal recht unregelmäßige Formen annehmen können (z. B.: Kahlheit auf der rechten und linken Schädelseite). Das sind in der Regel Kahlstellen, die nicht vernarben und manchmal plötzlich auftreten können oder sogar schmerzhaft sind (Läsionen, Verbrennungen, Hautinfektionen …). Häufig sind äußere Ursachen (Chemotherapie, Verbrennungen dritten Grades, Strahlentherapie, Infektionen, Viren …) der Grund für diese Kategorie der Alopezie. Sie wird als temporäre Alopezie bezeichnet, da die Haare oftmals nachwachsen. Leider kann sie sich als irreversibel herausstellen, wenn der Haarfollikel verbrannt ist und verschwindet.
Auch andere äußere Gründe können die Ursache für Haarausfall sein. Ein immer wiederkehrendes Beispiel ist Stress, der eine notorische Ursache darstellt. In der Tat erhöht das Gefühl der Angst die Sekretion von Androgenen und erhöht den Eisenmangel, wodurch das Haar geschwächt wird und ausfällt. Wenn eine Frau aufgrund von Stress besonders anfällig für eine kahle Kopfhaut ist, spricht man von chronischer Alopezie, weil sie nach jeder größeren Stressperiode auftritt. Auch natürliche hormonelle Umwälzungen, wie z. B. die Wechseljahre, verursachen chronische Alopezie.
Zum besseren Verständnis hier eine geanuere Beschreibung der verschiedenen Stadien der Verschlimmerung der Kahlköpfigkeit bei Frauen anhand des LUDWIG-Schemas.
Stadium 1
Das Stadium 1 bedeutet den Beginn der Alopezie, die zu einer Abnahme der Haarmenge führt, und zwar auf diffuse Weise am Oberkopf (Scheitel). Im kahlen Bereich wird das Haar spärlicher, feiner und kürzer, die Kopfhaut scheint durch. Diese Alopezie konzentriert sich entlang der gesamten Mittellinie. Dabei verbleibt noch ein dünner Stirnsaum von 1 bis 3 cm mit Haaren von fast normaler Dichte.
=> Der Einsatz von Micrografting ist durchaus möglich, da sich die Kahlheit ausschließlich auf die Höhe des Haaransatzes konzentriert und der Spenderbereich sehr groß und gut versorgt ist. Die Ergebnisse sind immer erfolgreich und von natürlichem, sehr ästhetischem Aussehen.
Stadium 2.1
Dabei handelt es sich um eine mittelschwere Alopezie des Scheitels mit einer großen anteroposterioren Achse, d. h. einer ausgeprägteren Verbreiterung des Scheitels, ohne die vordere 2 bis 3 cm breite Linie zu beeinträchtigen.
=> Der Einsatz von Micrografting ist durchaus möglich, da sich die Kahlheit auf den Haaransatz konzentriert. Trotz fortschreitender Kahlheit bleibt der Spenderbereich groß und gut versorgt. Die Ergebnisse sind natürlich und sehr ästhetisch.
Stadium 2.2
In diesem Stadium besteht eine fast vollständige Alopezie des Scheitels. Dies ist die stärkste Kahlheit dieser Klassifizierung und betrifft meist Frauen, die die Wechseljahre erreicht haben (um das 60. Lebensjahr). Sie wird oft mit Alopezie Stadium 4 des Hamilton-Schemas verglichen, da sie dieser stark ähnelt. Die Oberseite des Kopfes ist recht kahl, es sind kurze, dünne Haare zu sehen bzw. sogar Flaumhaar. Diese Alopezie kann sich in den schwersten Fällen über die gesamte Kopfoberfläche ausbreiten und ist durch den Abfall des Östrogen- und Progesteronspiegels in den Wechseljahren bedingt.
=> Eine Mikro-Haartransplantation ist möglich, wenn die Kahlheit weiter fortschreitet und sichtbar wird, wobei die Spenderbereiche verschont bleiben. Das Ergebnis kann natürlich und ästhetisch aussehen.
Stadium 3
Das Stadium 1 bedeutet den Beginn der Alopezie, die zu einer Abnahme der Haarmenge führt, und zwar auf diffuse Weise am Oberkopf (Scheitel). Im kahlen Bereich wird das Haar spärlicher, feiner und kürzer, die Kopfhaut scheint durch. Diese Alopezie konzentriert sich entlang der gesamten Mittellinie. Dabei verbleibt noch ein dünner Stirnsaum von 1 bis 3 cm mit Haaren von fast normaler Dichte.
=> Eine Mikro-Haartransplantation kann in Betracht gezogen werden, solange die immer offensichtlich werdende Kahlheit die Spenderbereiche verschont. In diesem Stadium ist die Kahlheit diffus und erschwert somit eine Mikro-Haartransplantation. Das Ergebnis kann die Haarmasse verdichten, sorgt jedoch nicht für eine vergleichbare Haardichte wie früher.
Ratschläge, die Sie befolgen sollten, wenn Sie einen ungewöhnlichen Haarausfall bemerken:
- Überprüfen Sie Ihre Menopause-Behandlung und sprechen Sie mit Ihrem Gynäkologen.
- Überprüfen Sie die hormonelle Auswirkung Ihres Verhütungsmittels auf den Haarausfall und ändern Sie es gegebenenfalls.
- Überprüfen Sie die hormonelle Wirkung Ihrer Verhütungsmittel auf den Haarausfall und ändern Sie diese gegebenenfalls.aire.